ueber uns

Das Becker-Betz-Institute®

Das BECKER-BETZ-INSTITUTE® für innovative Orthopädie ist weltweit bekannt und angesehen für seine fortschrittliche Vorgehensweise sowohl bei Beinverlängerungen als in der rekonstruktiven Chirurgie. Es wurde vor über 15 Jahren von der Diplom-Biologin Yvonne Betz und Prof. Dr. med. Augustin Betz gegründet. Schwerpunkt ist die kosmetische Verlängerung der Beine mit internen Systemen.

 

Getreu dem Motto: „Wachse über dich hinaus“, bietet es seinen Patienten von Beginn an eine erstklassige Betreuung. So werden diese bei Ankunft von einem zertifizierten Mitglied des Betz-Teams begrüßt und durch jede Phase der Behandlung persönlich begleitet. Da unser Institut für seine Perfektion bekannt ist, ist es kein Wunder, dass es jedes Jahr viele internationale Patienten anzieht.

 

Das BECKER-BETZ-INSTITUTE® ist Teil der 2013 neu erbauten Privatklinik innerhalb des Diakonie Klinikums Neunkirchen, welches hoch entwickelte Technik für die Fachbereiche allgemeine Chirurgie, Traumatologie, plastische Chirurgie und Handchirurgie, Onkologie, Allgemeinmedizin, Radiologie, Anästhesie und Notfallversorgung bietet.

 

Unser Institut kann über 30 Betten, 3 Operationssäle und eine von Prof. Betz sorgfältig getroffene Auswahl an Chirurgen, Anästhesisten, Radiologen, Physiotherapeuten und Krankenschwestern verfügen, welche sich mit Begeisterung der kosmetischen Beinverlängerung und der rekonstruktiven Orthopädie verschrieben haben.

 

Das BECKER-BETZ-INSTITUTE® ist mit dem Umgang des intramedullären Nagels sehr vertraut. Kaum eine andere Einrichtung weltweit nutzte diese Technik in so zahlreichen rekonstruktiven oder kosmetischen Operationen wie unser Institut.


Betzinstitute Team

Das BECKER-BETZ-INSTITUTE®-Team am Diakonie Klinikum Neunkirchen

 

Klinikum Neunkirchen

Das Diakonie Klinikum in Neunkirchen

 

Privatstation Betzinstitute

Die Privatstation des BECKER-BETZ-INSTITUTE®


Prof. Dr. Med. Augustin Betz (Medizinische Leitung)

Prof. Dr. Augustin Betz ist der Gründer und Chefchirurg des BECKER-BETZ-INSTITUTE® und einer der besten Chirurgen seines Fachgebiets. Prof. Dr. Betz ist international für seine Vorgehensweise bei komplizierten orthopädischen Operationen bekannt. Seit über 20 Jahren perfektioniert er erfolgreich mit minimalinvasive Techniken, was ihn zu einem der erfahrensten kosmetischen und rekonstruktiv-orthopädischen Chirurgen macht.

 

Er wurde 1950 in Saarlouis geboren, studierte von 1969-1975 in Homburg/Saar und Freiburg Medizin, absolvierte seinen Facharzt 1982, habilierte 1992 und wurde 1993 zum Professor an der Ludwig Maximilian Universität München berufen. Bevor er sein Institut in Neunkirchen eröffnete arbeitete er in folgenden Kliniken:
Buhl/ Baden, Blieskastel/ Saar, Universitätsklinikum des Saarlandes und im Universitätsklinikum München, als leitender Oberarzt und ständiger Vertreter des Klinikdirektors. Von 1993 bis 2000 war er als Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Handchrirurgie, Plastische- und Wiederherstellungschirugie am Klinikum Konstanz tätig.

 

Prof. Dr. Betz hat im Gebiet der innovativen Chirurgie viele Patente und pflegt internationale geschäftliche Beziehungen vor allem mit Amerika, Russland sowie Asien. Außerdem machte er sich als Lehrbeauftragter an mehreren Akademien und Schulen, wie beispielsweise der „Akademie für chirurgische Weiterbildung des Berufsverbandes der deutschen Chirurgen e.V.“ einen Namen. Er ist ehemaliges Mitglied des Beirats des Journals für Traumachirurgie und berät mittlerweile das Magazin „Medizinische Ausbildung“. Er selbst ist auch als Publizist tätig und verfügt über zahlreiche Veröffentlichungen in deutschen und internationalen Zeitschriften.

 

Prof. Dr. Betz ist spezialisiert in: Extremitätenverlängerung/Korrekturen (Arme, Beine, Hände u. Füße) / Entwicklung revolutionärer Implantate für korrektive und rekonstruktive Extremitätenoperationen / Forschung und Entwicklung innovativer Endoprothesen / Spezielle Ausbildungsseminare für Chirurgen, die mit rekonstruktiven Methoden arbeiten / Green Surgery.

  

Prof. Betz setzt sein ganzes Können und sein Fachwissen dafür ein, die Wünsche seiner Patienten zu erfüllen.

nach oben ››


augustin betz

Prof. Dr. med. Augustin Betz

 

prof. betz operation

Prof. Betz im OP

 

Roentgenkontrolle

Röntgenkontrolle durch Prof. Betz


Dr. Axel Becker

Die Faszination der Extremitätenverlängerung durch einen einen in die Knochenmarkhöhle eingebrachten Teleskopnagel, beschäftigt Dr. Axel Becker schon seit dem Beginn seiner chirurgischen Tätigkeit. Die Möglichkeit Patienten, die unter Ihrem Minderwuchs leiden, helfen zu können motiviert ihn immer wieder aufs Neue. Die Verlängerung und Korrektur von Extremitäten erfordert sowohl Kompetenzen im Bereich der Knochen-, also der Orthopädie- und Unfallchirurgie, als auch im Bereich der Ästhetik, also der plastischen Chirurgie. Die doppelte Facharztausbildung, Dr. Becker ist sowohl Facharzt für Orthopädie- und Unfallchirurgie, als auch Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie, war die konsequente Weiterführung dieses Gedankens und vereinte orthopädisches Handwerk mit ästhetischen Ansprüchen.

 

2013 entwarf Dr. Becker seinen ersten voll implantierbaren Nagel. Dieser sollte über eine kleine Batterie elektrisch-mechatronisch betrieben sein. Seine Ambitionen waren groß. Der Nagel sollte einerseits den Patienten maximalen Komfort bieten, andererseits stabil und zuverlässig sein. Das Unterbringen der verschiedenen elektronischen Komponenten wurde zum Problem, da sie mit Dichtungen von den im Körper vorhandenen Gewebsflüssigkeiten abgeschirmt werden werden mussten. Das alles benötigte Platz. Korrosion musste verhindert und Stabilität sowie Belastbarkeit durften nicht beeinträchtigt werden. Die Wände des Nagels wurden jedoch dünner, je größer die Batterieleistung und das Getriebe zur Kraftübertragung wurden. Aus Gründen der Patientensicherheit verwarf Dr. Becker seine eigenen Pläne und suchte nach einem voll belastbaren Implantat mit rein mechanischer Funktion, einem soliden Aufbau und so wenig unterschiedlichen Komponenten wie möglich.

 

Dies führte Dr. Becker zu Prof. Betz, dessen BETZBONE genau die Probleme umging, die ihn an elektrisch-mechatronisch betriebenen Implantaten störten. Die Philosophie des BETZBONE Systems mit der Reduktion auf rein mechanische Komponenten aus 100 % rostfreiem Edelstahl und dem Fokus auf sehr hohe Belastbarkeit in Kombination mit großer Distraktionskraft überzeugten ihn vollständig.

 

Dr. Becker erhielt die Möglichkeit mit Professor Betz zunächst einige Operationen durchzuführen um sich mit dem System vertraut zu machen und lernte seine liebevolle und menschliche Art den Patienten gegenüber sowie seine fachliche Expertise sehr zu schätzen. Seither hat sich aus der beruflichen Kooperation eine Freundschaft entwickelt, die er nicht missen möchte. Dr. Becker und Prof. Betz haben mittlerweile unzählige gemeinsame Beinverlängerungs-Operationen mit dem BETZBONE durchgeführt. Prof. Betz erkannte sich in der hochexakten und stets nach Perfektion strebenden Operationsweise von Dr. Becker selbst wieder. Deshalb keimte bei Prof. Betz der Gedanke auf, seine Praxis und seine Operationsmethode langfristig an Dr. Becker zu übergeben. Dr. Becker ist über das entgegengebrachtes Vertrauen Prof. Betz sehr dankbar und freut sich darauf sein Lebenswerk auch in seinem Sinne weiterzuführen.

nach oben ››


axel becker

Dr. Axel Becker

 

Vita als Pdf ››


Diplom-Biologin Yvonne Betz (Geschäftsführung)

Diplom-Biologin Yvonne Betz ist die Geschäftsführerin des BECKER-BETZ-INSTITUTE®, unterstützt Prof. Betz als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsarbeit und bei der Betreuung der Patienten. Frau Betz absolvierte 1988 in München die Ausbildung zur Krankenschwester. Dort beendete sie dann auch das Biologiestudium an der Technischen Universität. 1996 reichte sie ihre Diplomarbeit über den „Einfluss von Melatonin auf den Tagesablauf“ bei Prof Hubert Markl an der Universität Konstanz ein.

 

Frau Betz kümmert sich zusammen mit ihrem Team um die Patienten. Sie organisiert alles vom Zeitpunkt der Erstkonsultation über die Planung der Operation bis hin zur Entlassung aus dem Krankenhaus und der weiteren Vorsorge der Patienten. Sie ist somit maßgeblich mitverantwortlich für den Erfolg des BECKER-BETZ-INSTITUTE®.

nach oben ››


yvonne betz

Diplom-Biologin Yvonne Betz


Warum das BECKER-BETZ-INSTITUTE®

  • Qualität

    Das BECKER-BETZ-INSTITUTE® bietet alle auf dem Markt verfügbaren internen und externen Systeme zur Verlängerung sowie eine weltweit einzigartig schonende und vergleichsweise schnelle Beinverlängerung mit internen Systemen an. Hierbei hat sich der BETZBONE® als internes Verlängerungssystem mit der größten Verlängerungskapazität, der höchsten Stabilität und der einfachsten Kontrolle der Verlängerungsschritte etabliert. Daher gilt er als das derzeit sicherste und zuverlässigste Implantat sowohl für die monolaterale als auch bilaterale Beinverlängerung.

  • Erfahrung

    Prof. Betz ist einer der erfahrensten und bekanntesten Pioniere der internen Verlängerungsmethoden weltweit. Er bedient sich den verschiedensten externen und internen Verlängerungsmethoden. Als Erfinder des fortschrittlichsten intramedullären Teleskopverlängerungssysteme ist Prof. Dr. Betz der beste Ansprechpartner um die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden individuell zu erläutern.

  • Leidenschaft

    Jeder einzelne Patient wird von der ersten Kontaktaufnahme durch ein Mitglied des BECKER-BETZ-INSTITUTE®-Teams durch jede einzelne Phase der Beinverlängerung begleitet. Die Mitarbeiter des BECKER-BETZ-INSTITUTE® stehen den Patienten während ihres gesamten Aufenthalts in Deutschland zur Verfügung. Jeder Patient erhält eine erstklassige Betreuung durch unsere engagierten und erfahrenen Mitarbeiter.

  • Ergebnisse

    Mehr als 1500 Beinverlängerungsbehandlungen wurden bereits erfolgreich durchgeführt mit Verlängerungsstrecken bis zu 20 cm an Ober- und Unterschenkel zusammen oder bis zu 12 cm nur am Oberschenkel. Prof. Betz benutzt nur minimal invasive Hautschnitte (0.5 – 2 cm) bei der Operation, was im Vergleich zu anderen Techniken kleinere Narben verursacht.

  • Philosophie „Wachse über dich hinaus"

    Das bedeutet für das BECKER-BETZ-INSTITUTE®, die besten Resultate anzustreben, sei es sowohl auf ästhetischer Ebene und auch für Ihr Wohlbefinden und neues Selbstbewusstsein. Wir verbessern Ihr gesamtes Auftreten und helfen Ihnen endlich die perfekten Körperproportionen zu erreichen.

    nach oben ››



Publikationen - Dr. Axel Becker

ORIGINALARBEITEN

 

1. A Becker, A Bluemle, A Momeni

Evidence-based Plastic and Reconstructive Surgery: Development over two decades

Plast and Reconstr Surg 132:657e;2013

 

2. Momeni A, Becker A, Bannasch H, Bluemle A, Stark GB

Association between resarch sponsorship and study outcome in plastic surgery literatur

Ann Plast Surg 2009 Dec;63(6):661-4

 

3. Momeni A, Becker A, Antes G, Diener M, Bluemle A, Stark GB

Evidence-based Plastic Surgery: controlled trials in three plastic surgical journals (1990-2005)

Ann Plast Surg 2009 Mar;62(3):293-6

 

4. Becker A, Bluemle A, Antes G, Bannasch H, Torio-Padron N, Stark GB, Momeni A

Controlled trials in Aesthetic Plastic Surgery: a 16-year Analysis

Aest Plast Surg 2008 Mar;32(2):359-62

 

5. Momeni A, Becker A, Antes G, Diener M, Bluemle A, Stark GB

Evidence-based Plastic Surgery: controlled trials in three plastic surgical journals (1990-2005)

Ann Plast Surg 2008 Aug;61(2):221-5

 

6. A Momeni, A Becker, N Torio-Padron, N Iblher, GB Stark, H Bannasch

Nipple reconstruction: Evidence-Based Trials in the Plastic Surgical Literature

Aesth Plast Surg (2008) 32:18-20

 

nach oben ››


Publikationen - Prof. Dr. Med. Augustin Betz

ORIGINALARBEITEN

 

1. Omlor G, Betz A, Seiler H:

Zur operativen Therapie bei der frischen distalen Radiusfraktur.

Unfallheilkunde (1981) 84: 139 – 149

 

2. Schweiberer L, Eitel F, Betz A:

Spongiosatransplantation

Chirurg (1982) 53: 195 – 200

 

3. Betz A, Wilker D, Schweiberer L:

Behandlungsergebnisse mit einem neuen Polyurethanweichschaum.

Chir. praxis 30 (1982): 689 – 702

 

4. Schweiberer L, Betz A, Eitel F, Krueger P, Wilker D:

Bilanz der konservativen und operativen Knochenbruchbehandlung - Obere Extremität.

Chirurg (1982) 54: 226 – 233

 

5. Wilker D, Betz A, Hertel P, Schweiberer L:

Die freie myokutane Lappenplastik.

Orthopäde (1983) 12: 218 – 223

 

6. Wilker D, Betz A, Zwank L, Schweiberer L:

Indikation und Grenzen der Replantationschirurgie.

Orthopäde (1983) 12: 54 – 58

 

7. Betz A, Wilker D, Eitel F, Schweiberer L:

Der Hautersatz als vorübergehende Maßnahme beim posttraumatischen Gewebedefekt.

Orthopäde (1983) 12: 193 – 204

 

8. Wilker D, Betz A, Habermeyer P, Schweiberer L:

Vorbereitung zur Knochentransplantation durch konventionelle und mikrovaskulär gestielte Lappenplastiken.

Hefte zur Unfallheilkunde (1983) 165: 214 – 225

 

9. Wilker D, Betz A, Hertel P, Schweiberer L:

Die freie myocutane Lappenplastik.

Orthopäde (1983) 12: 218 – 223

 

10. Habermeyer, P, Schweiberer L, Wilker D, Betz A:

Die Sartoriusplastik zur Sanierung der infizierten Hüftgelenkshöhle.

Langenbecks Arch Chir 361 (1983) 7871

 

11. Wilker D, Betz A, Farthmann E:

Über das Verhalten versenkter Haut zum Ersatz der vorderen Bauchwand an der Ratte.

Zbl. Chirurgie 109 (1984): 1505 – 1511

 

12. Betz A, Wilker D, Eitel F, Schweiberer L:

Die Behandlung der proximalen und distalen Diaphysenfrakturen von Femur und Tibia durch die Verriegelungsnagelung.

Hefte zur Unfallheilkunde (1984) 163: 376 – 377

 

13. Nast-Kolb D, Schweiberer L, Betz A, Wilker D, Habermeyer P:

Die operative Versorgung der Humerusschaftfraktur.

Unfallchirurg 88 (1985): 500 – 504

 

14. Betz A, Keßler S, Wilker D, Feld C, Schweiberer L:

Freie Myocutanlappen mit Spongiosaplastik zur Sanierung langstreckiger Knochenweichteildefekte des Unterschenkels.

Hefte zur Unfallheilkunde 174 (1985): 417 – 419

 

15. Keßler S, Grabmann A, Betz A, Remberger K:

Zur Genese von Refrakturen nach operativer Frakturenbehandlung.

Hefte zur Unfallheilkunde 181 (1986): 248 – 250

 

16. Betz A, Eitel F, Wilker D, Stock W:

Plastisch-chirurgische Maßnahmen in Verbindung mit der Knochentransplantation bei Knochen- und Weichteildefekten.

Orthopäde 15 (1986): 50 – 58

 

17. Nast-Kolb D, Keßler S, Duswald K, Betz A, Schweiberer L:

Extremitätenverletzungen polytraumatisierter Patienten: Stufengerechte Behandlung.

Unfallchirurg 89 (1986): 149 – 154

 

18. Eitel F, Betz A:

Wundbehandlung und primäre Wundversorgung.

Hefte zur Unfallheilkunde 181 (1986): 961 – 966

 

19. Schweiberer L, Betz A, Nast-Kolb D, Bischoff B:

Spezielle Behandlungstaktik am distalen Unterschenkel und bei Pilonfraktur.

Unfallchirurg 90 (1987): 253 – 259

 

20. Betz A, Stock W, Wilker D, Nast-Kolb D, Sebisch E, Schweiberer L:

Verbesserung der prothetischen Versorgung durch Verlagerung der Absetzungslinie nach distal bei traumatischen Amputationen mit Hilfe der freien Lappenplastik.

Hefte zur Unfallheilkunde 189 (1987): 853 – 855

 

21. Betz A:

Die operative Differentialtherapie bei der Radiusköpfchenfraktur.

Hefte zur Unfallheilkunde 195 (1988): 228 – 234

 

22. Betz A, Sebisch E:

Therapie der Humeruskopffraktur.

Hefte zur Unfallheilkunde 195 (1988): 228 – 234

 

23. Betz A, Kaiser E, Sebisch E, Habermeyer P:

Der chronische Infekt am künstlichen Hüftgelenk Infektsanierung durch Muskelplastik

Hefte zur Unfallheilkunde 200 (1988): 194 – 195

 

24. Betz A:

Die operative Differentialtherapie bei den Radiusköpfchenfrakturen.

Orthopäde 17 Heft 3 (1988): 320-327

 

25. Betz A, Sebisch E, Schweiberer L:

Die Tibiakopffraktur

Chirurg 60 (1989): 732 – 738

 

26. Betz A, Seibold R, Eitel F:

Anwendung des Fixateur interne an Femur und Tibia. Klinischer und röntgenologischer Verlauf im Tierversuch.

Unfallchirurg 93 (1990): 251 – 256

 

27. Betz A, Baumgart R, Schweiberer L:

Erstes voll implantierbares intramedulläres System zur Kallusdistraktion: Der Marknagel mit programmierbarem Antrieb zur Beinverlängerung und Segmentverschiebung.

Grundlagen und erste klinische Ergebnisse.

Chirurg 61 (1990): 605 – 609

 

28. Brunner U, Betz A, Halama R:

Die operative Behandlung der Kalkaneusfraktur.

Orthopäde 20 (1991) 55

 

29. Neumann A, Schiller K, Witt S, Betz A, Krueger P:

Der Kniegelenkshämarthros - Absolute Indikation zur Operation?

Unfallchirurg 94 (1991) 560

 

30. Seibold R, Betz A, Schweiberer L, Perren S:

Die Anwendung des Fixateur interne bei Frakturen langer Röhrenknochen im Tierexperiment.

Hefte zur Unfallheilkunde 220 (1991), 612

 

31. Witt S, Betz A, Hierner R, Schweiberer L:

Arthroskopische Behandlung von Gelenkinfekten mit Hilfe der Jet-Lavage (Pulsed irrigation)

Arthroskopie 5 (1992): 140-142

 

32. Witt S, Betz A, Hierner R, Schweiberer L:

Einfache und schonende Distraktionsmethode zur Arthroskopie des oberen Sprunggelenkes (Flaschenzugdistraktion)

Arthroskopie 5 (1992): 1 – 3

 

33. Euler E, Krueger P, Betz A, Schweiberer L:

Beckenringfrakturen - müssen sie stabilisiert werden?

Unfallchirurg 95 (1992): 174-180

 

34. Betz A:

Besondere Behandlungstaktik bei der Pilon tibial-Fraktur.

Hefte zur Unfallheilkunde 222 (1992): 209-210

 

35. Betz A:

Pathologic fracture of the femoral Neck in a patient with Mc Cune-Albright-Syndrome

Orthopedics, June 1992: 743-746

 

36. Baumgart R, Betz A, Seibold R, Schweiberer L:

Vorstellung externer sowie voll implantierbarer Systeme zur Gliedmaßenverlängerung und Segmentverschiebung mit programmierbarem Antrieb

Hefte zur Unfallheilkunde 230 (1992): 790-799

 

37. Baumgart R, Betz A, Hierner R, Seibold R, Schweiberer L:

Der programmierbare Marknagel zur Extremitätenverlängerung und Segmentverschiebung mittels Kallusdistraktion

Hefte zur Unfallheilkunde, Heft 229 (1993): 324-334

 

38. Baumgart R, Betz A:

Medullary Nail

United States Patent 5,263,955, veröffentlicht am 23.1.1993

 

39. Euler E, Betz A, Schweiberer L:

Diagnostik, Klassifikation und Indikation zur operativen Therapie von Beckenringfrakturen.

Der Orthopäde Band 21, Heft 6 (1992): 354-362

 

40. Euler E, Betz A, Schweiberer L:

The Treatment of Trochanteric and Femoral Neck Fractures using the Dynamic Hip Screw (DHS).

New and Established Surgical Techniques

Orthopaedics and Traumatology 1 No. 8 (1992): 246-258

 

41. Baumgart R, Betz A, Hierner R, Seibold R, Schweiberer L:

Der programmierbare Marknagel zur Extremitätenverlängerung und Segmentverschiebung mittels Kallusdistraktion

Hefte zur Unfallheilkunde 229 (1993): 324-334

 

42. Betz A, Stock W, Hierner R, Baumgart R:

Primary Shortening with Secondary Limb Lengthening in Severe Injuries of the Lower Leg: A Six Year Experience

Microsurgery 14 (1993): 446 – 453

 

43. Betz A, Baumgart R, Hierner R, Seibold R, Schweiberer L:

Der programmierbare Marknagel zur Extremitätenverlängerung und Segmentverschiebung mittels Kallusdistraktion

Hefte zur Unfallchirurgie 229 (1993): 324 – 334

 

44. Euler E, Betz A, Schweiberer L:

Stabilisierungsverfahren bei tumorbedingten Knochendefekten des Beckens und der Extremitäten.

Orthopäde 23 (1994): 410-420

 

45. Euler E, Betz A, Schweiberer L:

Stabilisierung mit transiliosakraler Verschraubung

Unfallchirurg 241 (1994): 425-429

 

46. Euler E, Betz A, Schweiberer L:

Der große Weichteil- und Knochendefekt

Der Orthopäde, Band 6 (1994)

 

47. Baumgart R, Betz A, Kettler M, Zeiler C, Schweiberer L:

Perspektiven der Kallusdistraktion

Unfallchirurg 99 (1996): 84-91

 

48. Baumgart R, Betz A, Zeiler C, Kettler M, Schweiberer L:

Marknagelung im Rahmen der Kallusdistraktion

Orthopäde 25 (1996): 259-265

 

49. Ruchholtz S, Nast-Kolb D, Betz A, Schweiberer L:

Frakturheilung nach Marknagelung einfacher Tibiaschaftfrakturen.

Ein klinischer Vergleich gebohrter und ungebohrter Verfahren.

Unfallchirurg 98 (1995): 369-375

 

50. Hierner R, Betz A, Comtet J, Berger A C:

Decision Making and Results in Subtotal and Total Lower Leg Amputations: Reconstruction Versus Amputation.

Microsurgery Vol. 16, No. 12 (1995): 830-839

 

51. Betz A, Stock W, Hierner R, Sebisch E, Schweiberer L:

Kontralaterale Replantation nach bilateraler traumatischer Unterschenkelamputation - Ein Fallbericht mit einem Nachuntersuchungszeitraum von 6 Jahren - Handchirurgie, Mikrochirurgie, Plastische Chirurgie

Heft 3, 27 Jahrgang, (1995): 141-148

 

52. Hierner R, Betz A, Comtet J, Berger A:

Total and Subtotal Lower Leg Amputations Reconstruction versus Prosthetic Fitting,- Decision-Making, Operative Techniques and Results -

Microsurgery (European Issue) 16 (1995): 830 – 839

 

53. Baumgart R, Betz A, Kettler M, Zeiler C, Schweiberer L:

Perspektiven der Kallusdistraktion

Unfallchirurg 99 (1996): 84-91

 

54. Baumgart R, Betz A, Zeiler C, Kettler M, Schweiberer L:

Marknagelung im Rahmen der Kallusdistraktion

Orthopäde 25 (1996): 259-265

 

55. Betz A, Stock W, Hierner R, Schweiberer L:

Cross-Over Replantation after Bilateral Traumatic Lower Leg Amputation: A Case Report with a Six Year Follow-Up

Journal of Reconstructive Microsurgery, Vol. 12, No. 4 (1996): 247-255

 

56. Baumgart R, Betz A, Kettler M, Schweiberer L:

Möglichkeiten der Knochendurchtrennung - Osteotomie- und Corticotomietechniken

Unfallchirurg 100 (1997): 797 – 804

 

57. Baumgart R, Betz A, Schweiberer L:

A Fully Implantable Motorized Intramedullary Nail for Limb Lengthening and Bone Transport- The first12 clinical cases

Clinical Orthopedics and Related Research 1997

 

58. Betz A, Hierner R, Baumgart R, Stock W, Sebisch E, Kettler M, Schweiberer L:

Primäre Verkürzung - Sekundäre Verlängerung

Ein neues Behandlungskonzept zur Rekonstruktion ausgedehnter Weichteil- und Knochenverletzungen nach drittgradig offener Fraktur und Amputation am Unterschenkel.

Handchirurgie, Mikrochirurgie, Plastische Chirurgie Heft 1, 30. Jahrgang (1998): 30-39

 

59. Hierner R, Berger A, Betz A:

Vorschlag zur Standardisierung des therapeutischen Vorgehens bei der Versorgung von Amputations- und amputationsartigen Verletzungen am Unterschenkel

Unfallchirurg (eingereicht zur Veröffentlichung)

 

BUCHBEITRÄGE

 

1. Betz, A.

Zur Problematik der operativ versorgten traumatischen Schenkelhalsfrakturen mit Auswertung des Krankengutes der Abteilung für Unfallchirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Homburg/Saar aus den Jahren 1965 bis 1978

Dissertationsschrift: 1 - 170 (1981)

 

2. Eitel, F., Betz, A., Wilker, D.

Experimentelle Untersuchungen zur Revaskularisierung von Knochenfragmenten bei verschiedenen biomechanischen Konstellationen.

In: Osteogenese und Knochenwachstum

Hrsg: Hackenbruch, M.H., Refior, H.-J., Jäger, M.

Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York (1982)

Seite: 245 – 248

 

3. Betz, A.

Die Behandlung von infizierten Hautdefekten mit Hautersatzstoffen

In: Chirurgische und plastisch-chirurgische Aspekte bei Infektionen und infizierten Defekten der Körperoberfläche, der Extremitäten und der Analregion

Hrsg.: Schweiberer, L.

Zuckschwerdt Verlag, München, Bern, Wien (1983)

Seite: 52 – 59

4. Wilker, D., Betz, A., Schweiberer L.

Der Wert des mikrovaskulär gestielten Latissimus dorsi- Lappens zur Behandlung des Knochenweichteildefektes am dista­len Unterschenkel.

In: Plastische und wiederherstellende Maßnahmen bei Unfall­verletzungen

Hrsg.: Jungbluth, K.H., Mommsen, U.

Springer-Verlag Berlin, Heidelberg (1984)

Seite: 96 – 100

 

5. Betz, A., Schweiberer L.

Fehlwachstum nach epiphysären Verletzungen

In: Korrekturosteotomien nach Traumen an der unteren Extremität

Hrsg.: Hierholzer, G., Müller, K.H.

Springer-Verlag Berlin, Heidelberg (1984)

Seite: 359 – 370

 

6. Betz, A., Schweiberer L.

Growth Disturbance after Epiphyseal Plate Injuries

In: Corrective Osteotomies of the Lower Extremity

Edited by Hierholzer, G., Müller, K.H.

Springer-Verlag Berlin, Heidelberg (1985)

Seite: 335 – 340

7. Betz, A., Schweiberer, L.

Mehrfachverletzung - Diagnostik und Versorgung im Rahmen einer chirurgischen Abteilung

In: Das Polytrauma

Hrsg.: Ungeheuer, E.

Urban & Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore (1985)

Seite: 1 – 27

 

8. Betz, A., Nast-Kolb, D., Keßler, S.B., Feld, Ch.

Die Verriegelungsnagelung an Femur und Tibia - Komplikationen und Ergebnisse bei 113 Osteosynthesen

In: Osteosynthese International, Kongreßband

Hrsg.: Nonnemann, H.C., Vécsei, V., Lindholm, R.

Schnetztor-Verlag GmbH (1987)

Seite: 99 – 100

 

9. Betz, A., Eitel, F., Nast-Kolb, D., Schweiberer L.

Technik der operativen Frakturbehandlung

In: Breitner Chirurgische Operationslehre

Konservative und operative Frakturbehandlung

Hrsg.: Gschnitzer, F., Kern, E., Schweiberer, L.

Band VIII

Urban & Schwarzenberg München, Wien, Baltimore (1987)

 

10. Betz, A.

Bedeutung der Vorgeschichte und der Vorbehandlung

In: Refrakturen nach operativer Frakturenbehandlung

Hrsg.: Keßler, S.B., Schweiberer, L.

Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokio (1988)

Seite: 1 – 12

 

11. Betz, A.

Gestörte Fragmentvitalität als Ursache der Refraktur

In: Refrakturen nach operativer Frakturenbehandlung

Hrsg.: Keßler, S.B., Schweiberer, L.

Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo (1988)

Seite: 29 – 41

 

12. Betz, A., Sebisch, E.

Humeruskopffrakturen

In: Schulterchirurgie

Hrsg.: Habermeyer, P., Krueger, P., Schweiberer, L.

Urban & Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore (1990)

Seite: 199 – 212

 

13. Betz, A., Euler, E., Schweiberer, L.

Verletzungen des Schenkelhalses und der Trochanterregion

In: Breitner, Chirurgische Operationslehre

Hrsg.: Gschnitzer, F., Kern, E., Schweiberer, L.

Band XI

Urban & Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore (1990)

 

14. Betz, A.

Osteoregeneration unter Osteosyntheseplatten.

Experimentelle Studie zur Morphologie der Fragmenteinheilung unter Plattenosteosynthesen mit unterschiedlicher Auflagefläche.

München, Med. Habil.-Schr. (1991)

 

nach oben ››